Nummer gegen Kummer
Kostenfreie Beratungstelefone
Die Beratungszeiten und -nummern
An den Telefonen sitzen BeraterInnen, die stets ein offenes Ohr für die Probleme und Anliegen der Anrufenden haben. Natürlich haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterschiedliche Anlässe, weshalb sie anrufen. Bei Kindern und Jugendlichen geht es um Probleme mit Freunden, Eltern, Lehrern, um schlechte Noten, um Liebeskummer, oder auch um sehr beeinträchtigende Problemlagen, wie z.B. Essstörungen, Mobbing, Suizidgedanken oder schlimme Ängste. Die Eltern dagegen haben Fragen zur Erziehung ihrer Kinder, möchten über Partnerschaftsprobleme sprechen oder machen sich Sorgen um ihre Kinder, wie z.B. „Mein Kind zieht sich zur Zeit total zurück, woran kann das liegen?“
Die Berater an den Telefonen hören den Eltern, Kinder und Jugendlichen zu. Ohne Zeitdruck und ohne Stress. Warum? Die Anrufer erfahren, dass es erleichternd sein kann, sich etwas von der Seele zu reden. Manchmal hilft es aber auch, von einer neutralen Person eine neue Sichtweise zu einem Problem zu hören.
Um auf die unterschiedlichen Anliegen von Eltern und Kindern kompetent zu reagieren, erhalten alle BeraterInnen, die meist ehrenamtlich tätig sind, eine umfassende Schulung und werden fachlich begleitet. Darüber hinaus gelten für die Arbeit am Kinder-, Jugend- und Elterntelefon verbindliche Standards:
- Die Beratung ist kostenlos, anonym und vertraulich. Der Name oder sonstige Angaben sind nicht wichtig und müssen nicht genannt werden. Der Anruf wird auf keiner Telefonrechnung erscheinen.
- Die Beratung erfolgt ausschließlich auf dem telefonischen Weg; persönliche Kontakte sind tabu.
- Die BeraterInnen nehmen sich die Zeit, die der Anrufende braucht.
- Die BeraterInnen haben für alles, was die Anrufenden beschäftigt und diesen Sorgen bereitet, ein offenes Ohr. Handelt es sich jedoch um alternative Kontaktaufnahmen, wie z.B. Scherz- oder Schweigeanrufe etc. sprechen die BeraterInnen dies an und dürfen das Gespräch jederzeit beenden.
- Bei Problemen, die eine längerfristige & intensive Bearbeitung erforderlich machen, können die BeraterInnen über Beratungsstellen vor Ort oder andere hilfreiche Adressen informieren.
- „besserwisserische“ Ratschläge & Tipps gibt es nicht – stattdessen überlegt man gemeinsam, was in der jeweiligen Situation helfen könnte.
Online Beratung
Du hast eine Frage oder ein Problem und möchtest eine Antwort, Rat oder Hilfe? Über persönliche Probleme zu sprechen, fällt dir wie vielen anderen Kindern und Jugendlichen vielleicht schwer?